www.edvschmidt.de

Sehr geehrte Mitglieder,

liebe Lesende,

 

es gibt Neuigkeiten zu diesen und weiteren Themen:

Warnung vor Spammails, Handwerkskampagne 2026, Theater und Kultur für Azubis, Photovoltaik-Workshops

 

Folgen Sie unserem Instagram Account elektro_innung_berlin für regelmäßige Infos zu Veranstaltungen, Nachhilfeangeboten für Azubis und weitere Angebote rund um die Themen Ausbildung und E-Handwerk!

>>> Hier geht es zu unserem Instagram Account

 

Webversion: Bitte beachten Sie den Link am Ende dieses Newsletters, falls die Darstellung in Ihrem E-Mail Programm nicht korrekt ist. Der Link führt Sie zu der Webversion des Newsletters.

 

Freundliche Grüße

Ihre Elektro-Innung Berlin

WHdI Info: Warnung vor Spam ELSTER

Achtung – SPAM-Warnung!

Derzeit wird eine betrügerische E-Mail mit dem Betreff:

„Neue Nachricht zur Elektronischen Steuerrechnung in Ihrem ELSTER-Postfach“ verbreitet.

 

Wichtig:
Diese Nachricht ist SPAM!
Bitte klicken Sie keinen Link in der Mail an und öffnen Sie keine Anhänge.
Löschen Sie die E-Mail am besten umgehend.

 

>>> Ein Beispiel, wie diese Mail aussehen kann

WHdI Info: Warnung vor Betrugsmails des Statistischen Bundesamts

Derzeit kursieren gefälschte E-Mails im Namen des Statistischen Bundesamtes. Betriebe werden darin aufgefordert, Daten preiszugeben; teilweise wird mit rechtlichen Schritten gedroht. 

 

>>> Weitere Informationen hierzu finden Sie direkt beim Statistischen Bundesamt

Interaktiver Fragebogen Jubiläen 2026

Sie haben im Jahr 2026 Grund zum Feiern? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns über den Anlass/die Anlässe informieren, damit wir die Daten abgleichen können, um nichts zu übersehen oder gar zu verpassen.

Bitte bis zum 31. Oktober 2025 ausgefüllt an uns zurücksenden: E-Mail: rn@eh-bb.de 

 

>>> Fragebogen als interaktive PDF Datei

Jetzt Teil der Handwerkskampagne 2026 werden

Auch im Jahr 2026 möchten wir die Handwerkskampagne des ZDH unterstützen und aktiv Innungsbetriebe in die Kampagne integrieren.

 

Dazu können sich Elektroniker/-innen noch bis zum 20.10.2025 mit einem Bewerbungsvideo (siehe Leitfaden) an info@dokucasting.com teilnehmen.


>>> Weitere Infos

>>> Leitfaden Bewerbungsvideo

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Verlängerung der Testphase des Zukunfts-Kompass Handwerk bis 31. Oktober

Sie können das Tool wie gewohnt über folgenden Link nutzen: https://app.zukunfts-kompass-handwerk.de/. Auch der Feedbackbogen steht Ihnen weiterhin zur Verfügung (Link hier). Wir freuen uns, wenn Sie dem ZWH auch künftig Rückmeldung geben.

 

Bitte beachten Sie, dass in der Beta-Version noch nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen, unter anderem: 
> Vollständige Darstellung aller Fragen: Insgesamt können ca. 220 Fragen im Tool ausgefüllt werden (je nachdem, wie umfangreich Sie berichten möchten). Bisher sind ca. 200 Fragen freigeschaltet: Schrittweise stellt das ZWH den gesamten Fragenkatalog zur Verfügung. 
> Berichterstellung beim DNK: Nach Ausfüllen der Betriebsangaben bleiben alle während der Testphase eingetragenen Informationen erhalten. Ab Ende November können Sie Ihren vollständigen Nachhaltigkeitsbericht über die DNK-Plattform erstellen und einreichen.

 

Das Team des Zukunfts-Kompass Handwerk informiert Sie kontinuierlich über alle inhaltlichen Updates. 

Studi & Azubi Ticketmarkt 2025: Einladung zum Kulturgenuss für Studierende und Auszubildende

Der Studi & Azubi Ticketmarkt ist eine jährliche Veranstaltung von Berlin Bühnen, die Studierenden und Auszubildenden einen einfachen Zugang zur Berliner Theater- und Kulturszene ermöglicht. Hier können direkt vor Ort vergünstigte Tickets für die neue Spielzeit erworben und Informationen zu den Angeboten der Berliner Bühnen eingeholt werden.

 

Termin:
Donnerstag, 23. Oktober
15 - 19 Uhr

Podewil
Klosterstraße 68
10179 Berlin-Mitte
(U-Bahn Klosterstraße (U2), U+S Alex)

 

>>> Weitere Informationen

Einladung - 2. Gesundheits-Forum für das Berliner Handwerk im BTZ am 23. Oktober

Gesunde Arbeitsplätze sind heute ein zentraler Erfolgsfaktor: Sie stärken die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten, fördern die Zufriedenheit und sichern langfristig den wirtschaftlichen Erfolg der Betriebe.

 

Der UFH lädt Sie herzlich zum 2. Gesundheits-Forum für das Berliner Handwerk ein. Im Mittelpunkt steht das Thema „Arbeitssicherheit & Klimawandel“ – ein Bereich, der zunehmend über die Gesundheit, Motivation und Bindung Ihrer Fachkräfte entscheidet.

 

Termin:
Donnerstag, 23. Oktober 2025
ab 16:00 Uhr

BTZ der Handwerkskammer Berlin
Mehringdamm 14
10961 Berlin

 

>> Weitere Informationen und Anmeldung

Innovationsworkshop „Innovation im Handwerk – produktiver mit Technologie“ der KlimaWerkstatt@Berlin

Das Projektteam der KlimaWerkstatt@Berlin lädt zum Innovationsworkshop gefördert durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ein:
„Innovation im Handwerk – produktiver mit Technologie“

 

Termin: Donnerstag, 06. November 2025
Uhrzeit: 13:00 – 17:00 Uhr, Check-In ab 12:30 Uhr
Ort: MotionLab, Bouchéstraße 12, Halle 20, 12435 Berlin

 

Jetzt bis zum 3. November anmelden: Einfach per Mail an Grit Golda, gg@t-base.net
Die Teilnahme ist kostenlos. Plätze sind begrenzt, eine Vorabanmeldung wird empfohlen!

 

Das Ziel der Veranstaltung: Beispiele und Wege aufzeigen, wie Handwerksbetriebe und Technologieanbieter gemeinsam Innovationen entwickeln und erfolgreich umsetzen können – für mehr Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz in Berlin.

Programmhighlights 
> Solar- und Gebäudetechnik: Neue PV- und BIPV-Technologien, Drohneneinsatz im Handwerk
> Prozesse & Software: Digitale Tools für Lohn, Energiemanagement und Arbeitsabläufe
> Multiplikatoren: Gründerzentren, Start-ups und Innovationsakteure im Austausch mit dem Handwerk

Im Anschluss: Networking und Austausch mit Expert:innen und anderen Handwerksbetrieben.

 

Über das Projekt:
Die Elektro-Innung Berlin ist seit 2022 Teil des Projekts KlimaWerkstatt@Berlin. Die KlimaWerkstatt@Berlin soll Fachkräfte für Klimaberufe des Handwerks gewinnen, um sie dann gewerkeübergreifend zu schulen, so dass sie mit Hilfe innovativer Methoden und Technologien mit dafür sorgen können, dass die Energiewende in Berlin gelingt. Das Projekt wird gefördert und unterstützt durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe) im Rahmen des Masterplan Solarcity.

Mehr Informationen finden Sie unter www.klimawerkstatt.berlin

November: Webinarreihe und Praxisworkshop für Installationsbetriebe

Kostenfreie Webinar-Reihe zum Thema Photovoltaik für interessierte Installationsbetriebe

Wir starten eine Spätherbst-Webinar-Reihe für alle Betriebe, die sich mit der Installation und Planung von PV-Anlagen beschäftigen (wollen).

 

06.11.:
Nützliche online-Tools zur Planung von PV-Anlagen
Sie erhalten einen Überblick über viele nützliche Angebote im Internet und erfahren, welche online-Tools für welche Anwendungen geeignet sind.
Referent: Markus Homburg

Anmeldung: https://www.bigmarker.com/dgs-landesverband-berlin-bra/n-tzliche-online-tools-zur-planung-von-pv-anlagen

 

13.11.:
Grundlagen der Planung von PV-Anlagen
Sie erhalten wichtige Hinweise, die bei der Planung von PV-Anlagen beachtet werden müssen. In diesem Webinar werden die grundlegenden Zusammenhänge erläutert und wichtige Planungsaspekte benannt.
Referent: Udo Siegfriedt

Anmeldung: https://www.bigmarker.com/dgs-landesverband-berlin-bra/grundlagen-der-planung-von-pv-anlagen

 

20.11.:
Solarspitzengesetz und §14a EnWG
Sie erfahren, welche Auswirkungen die neuen Regelungen des sogenannten Solarspitzengesetzes haben und welche Auswirkungen sich für Planung und Installation von PV-Anlagen ergeben. Außerdem werden die Vorgaben für steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG erläutert.
Referent: Markus Homburg

Anmeldung: https://www.bigmarker.com/dgs-landesverband-berlin-bra/solarspitzengesetz-und-14a-enwg

 

27.11.:
Inbetriebnahme und Dokumentation
Sie erfahren, welche Schritte zur Inbetriebnahme einer PV-Anlage zu welchen Zeitpunkten und von wem erledigt werden müssen und wie der gesamte Prozess normgerecht dokumentiert wird.
Referent: Udo Siegfriedt

Anmeldung: https://www.bigmarker.com/dgs-landesverband-berlin-bra/inbetriebnahme-und-dokumentation

 

Kostenfreier Praxisworkshop Photovoltaik am Klimacontainer

Wir bieten einen kostenfreien Praxisworkshop Photovoltaik für Installationsbetriebe an.
Neben dem richtigen Crimpen von Steckverbindungen verschiedener Hersteller werden Inbetriebnahmemessungen durchgeführt und erläutert sowie verschiedene Schräg und Flachdach-Installationen an unserem Praxisstandort gezeigt.

Termine:
11.11. & 18.11., 9-12 Uhr am Klimacontainer in der Peter-Behrends-Str. 2 in Oberschöneweide
(bitte nur für einen Termin anmelden)
Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/kostenfreier-praxisworkshop-photovoltaik-tickets-1738212834379?aff=oddtdtcreator