liebe Lesende,
bitte beachten Sie die kommenden Schulungen im September, Oktober und November.
Webversion: Bitte beachten Sie den Link am Ende dieses Newsletters, falls die Darstellung in Ihrem E-Mail Programm nicht korrekt ist. Der Link führt Sie zu der Webversion des Newsletters.
Freundliche Grüße
Ihr E-HANDWERK
Berlin/Brandenburg
Hiermit laden wir alle, die namentlich im Installateurverzeichnis Berlin oder Brandenburg eingetragen sind, zum zertifizierten Fortbildungsseminar ein. Ab 2025 ist für die Verlängerung der Installateureintragung die Teilnahme an einem qualifizierten Fortbildungsseminar Pflicht, ab 2026 an zwei qualifizierten Fortbil-dungsseminaren Pflicht. Diese Fortbildung ist inhaltlich speziell abgestimmt und wird in Kooperation mit Stromnetz Berlin GmbH und der Elektro-Innung Berlin durchgeführt und ist zertifiziert.
Hinweis:
Dieses Seminar kann auch von Elektronikern besucht werden, die nicht im Installateurverzeichnis eingetragen sind.
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, die im Installateurverzeichnis der Netzbetreiber (Strom) eingetragen sind; Interessierte/Mitarbeiter aus dem Installationsbereich
Achtung:
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt! Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Wir bieten zwei Termine für das Fortbildungsseminar an:
2. oder 3. September 2025
Hinweis: Bitte besuchen nur einen der beiden Termine, da sich beide Tage mit den gleichen Inhalten befassen.
Fortbildung im Rahmen des Unternehmermodells - Elektrotechnik
Thema: Sichere Montage und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Unternehmer, die aktiv in das Betriebsgeschehen eingebunden sind, durchschnittlich bis zu 50 Mitarbeiter beschäftigen und die für die sicherheitstechnische Betreuung ihres Unternehmens das so genannte "Unternehmermodell" nach Anlage 3 der DGUV Vorschrift 2 gewählt haben, müssen im Anschluss an das Grund- und Aufbauseminar regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen.
Ziel der Fortbildung ist es, den Kenntnisstand der Unternehmer zu Themen des Arbeitsschutzes zu aktualisieren, auf rechtliche Neuerungen und auf Unfallschwerpunkte hinzuweisen. Zeitlich sollte die Fortbildungsmaßnahme spätestens 5 Jahre nach dem Aufbauseminar besucht werden.
Die Teilnahme am Seminar ist für Sie als Unternehmer und Mitglied der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) kostenfrei. Sie erhalten im Seminar für Ihre An- und Abreise eine pauschale Aufwandsentschädigung von 50,00 Euro pro Unternehmen.
Darüber hinaus können bis zu zwei Mitarbeiter Ihres Betriebs kostenlos teilnehmen.
Termin:
9. September 2025
8:30 - 15:00 Uhr
Das Seminar vermittelt der Elektrofachkraft die notwendigen Grundlagen zur Durchführung von Prüfungen an elektrischen Geräten nach dem Stand der Technik und den einschlägigen Bestimmungen. Die erforderlichen Prüfschritte und Messverfahren werden theoretisch erklärt und vom Dozenten vorgeführt. Für die praktischen Übungen stehen den Teilnehmern mehrere Gerätesimulationen und moderne Messgeräte für Messübungen und Fehlerermittlungen zur Verfügung. Ebenso können von den Teilnehmern eigene Messgeräte mitgebracht und verwendet werden.
Seminarinhalte:
> Rechtliche Grundlagen zur Durchführung von Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Unfallverhütungsvorschrift DGUV V 3
> Wiederholungsprüfung für Geräte nach DIN EN 50699 (VDE 0702) neu 6/2021
> Anforderungen an zur Prüfung befähigte Personen nach TRBS 1203
> Dokumentation von durchgeführten Prüfungen / Prüfprotokolle
Termin:
1. Oktober 2025
08:00 – 16:00 Uhr
Das Seminar vermittelt der Elektrofachkraft die notwendigen Grundlagen zur Durchführung von Prüfungen an elektrischen Anlagen nach dem Stand der Technik und den einschlägigen Bestimmungen. Die erforderlichen Prüfschritte und Messverfahren werden theoretisch erklärt und vom Dozenten vorgeführt. Für die praktischen Übungen stehen den Teilnehmern mehrere Anlagensimulationsplätze und moderne Messgeräte für Messübungen und Fehlerermittlungen zur Verfügung.
Ebenso können von den Teilnehmern eigene Messgeräte mitgebracht und verwendet werden.
Seminarinhalte:
> Rechtliche Grundlagen zur Durchführung von Prüfungen an elektrischen Anlagen nach Betriebssicherheitsverordnung, Unfallverhütungsvorschrift DGUV V 3
> Anforderungen an zur Prüfung befähigte Personen nach TRBS 1203
> Schutz gegen elektrischen Schlag nach DIN VDE 0100-410
> Dokumentation von durchgeführten Prüfungen / Prüfprotokolle
> Prüfen von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100-600
> Wiederkehrende Prüfungen von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0105-100/A1
Termine:
2. Oktober 2025
08:00 – 16:00 Uhr
Forderungen nach Sicherheitsbeleuchtungen in Gebäuden kommen aus dem Bauordnungsrecht, dem Arbeitsstättenrecht, dem Versicherungsrecht oder durch Anforderungen, die Anlagenbetreiber stellen.
Dies kann heute auf alle Arten von Gebäuden zutreffen, wie Wohn- und Gewerbegebäude oder auch Industrieobjekte. Für die Planung, Installation und Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen existieren viele Vorgaben in elektrotechnischen, baurechtlichen und lichttechnischen Vorschriften und Richtlinien. Auch für die Wartung und Betrieb von bauordnungsrechtlich geforderten oder arbeitsschutzrechtlich notwendigen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen existieren viele Normen, Vorschriften und Richtlinien.
Diese Anlagen müssen im nunerwarteten Bedarfsfall für den vorgesehenen Zeitraum funktionieren. Dafür ist gesetzlich der Betreiber solcher Anlagen verantwortlich. Dieser kann solche Tätigkeiten an technisches Personal delegieren. Im Seminar werden die normativen Vorgaben vorgestellt und die sich daraus ergeben den technischen Maßnahmen erörtert.
Termin:
12. + 13. November 2025
08:00 – 15:00 Uhr
«Impressum» | «Kontakt» | «Newsletter abmelden»