Merken Sie sich schon heute den 6. November 2025 für den Innovationsworkshop der KlimaWerkstatt@Berlin gefördert durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe vor:
„Innovation im Handwerk – produktiver mit Technologie“
Freuen Sie sich auf spannende Impulse zu aktuellen Technologien, neuen Softwarelösungen und innovativen Prozessen im Handwerk – mit besonderem Fokus auf Klima, Solar und die Rolle des Berliner Handwerks im Innovationsökosystem.
Zeit: 06.11.2025, 13:00–17:00 Uhr, Check-In ab 12:30 Uhr
Anmeldemöglichkeit: Melden Sie sich per Mail bei Grit Golda, gg@t-base.net an.
Unser Ziel: Praxisrelevante Innovationen vorstellen und Wege diskutieren, wie Handwerksbetriebe und Technologieanbieter gemeinsam Innovationen entwickeln und erfolgreich umsetzen können – für mehr Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz in Berlin.
Geplante Programmhighlights
• Solar- und Gebäudetechnik: Neues zu Solar- und BIPV-Technologien, Drohneneinsatz im Handwerk
• Prozesse & Software: Digitale Tools für Energiemanagement und Arbeitsabläufe
• Multiplikatoren: Gründerzentren, Start-ups und Innovationsakteure im Austausch mit dem Handwerk
Dazu: Networking und Austausch mit Expert:innen und anderen Handwerksbetrieben sowie ein Besuch des MotionLab Berlin
Über das Projekt:
Die KlimaWerkstatt@Berlin soll Fachkräfte für Klimaberufe des Handwerks gewinnen, um sie dann gewerkeübergreifend zu schulen, so dass sie mit Hilfe innovativer Methoden und Technologien mit dafür sorgen können, dass die Energiewende in Berlin gelingt. Das Projekt wird gefördert und unterstützt durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe) im Rahmen des Masterplan Solarcity. Projektdurchführende sind die Innung SHK Berlin, die Elektro-Innung Berlin, die ideas into energy gGmbH, die eclareon GmbH und T-Base Consulting.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.klimawerkstatt.berlin